Heute dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine Multi Cloud?“
Unter dem Begriff „Multi Cloud“ versteht man die Verbindung mehrerer Cloud-Dienste und -Plattformen zu einer gemeinsamen Cloud. Das bedeutet, dass man in einer Multi Cloud-Umgebung, Cloud-Services, Anwendungen und Infrastrukturen verschiedener Anbieter miteinander kombiniert und sie parallel nutzen kann. Aus Anwendersicht verhält sich eine Multi Cloud dann wie eine einzige große Cloud (Wolke), die sowohl Public Clouds als auch Private Clouds integriert.
Lassen Sie mich das Ganze an dem folgenden Beispiel erklären:
Stellen Sie sich die Multi Cloud als eine Autoindustrie mit ihren verschiedenen Zulieferern vor. Die unterschiedlichen Lieferanten der Autoindustrie repräsentieren in der Multi Cloud die verschiedenen Cloud-Anbieter. Zum Teil können gleiche Services (Fahrzeugkomponenten) sogar parallel von verschiedenen Anbietern (Lieferanten) bezogen werden. Die Multi Cloud kombiniert die einzelnen Services unterschiedlicher Provider zu einer einzigen großen Cloud analog zum Autohersteller, der die verschiedenen Komponenten der einzelnen Lieferanten zu einem Fahrzeug zusammenfügt.
So lassen sich in der Multi Cloud beispielsweise Infrastructure as a Services (IaaS), Platform as a Services (PaaS) und Software as a Services (SaaS) von unterschiedlichen Anbietern beziehen und parallel nutzen.
Die Multi Cloud Lösung bieten dem Anwender dabei auf einer Plattform eine einheitliche Managementoberfläche.
Welche Vorteile bietet Ihnen der Einsatz einer Multi Cloud?
Im Optimalfall können die ausgefallenen Services flexibel zur Überbrückung einer Störung von einem Alternativanbieter bezogen werden.
Die Nachteile der Multi Cloud
Natürlich hat auch das Konzept der Multi Cloud nicht nur Vorteile, sondern auch nennenswerte Nachteile, die man vor der Entscheidung berücksichtigen muss:
(Das Multi Cloud Management)
Um eine Multi Cloud-Lösung effizient im Unternehmen einsetzen zu können, ist eine ganzheitliche Sicht und Kontrolle der eingesetzten Cloud-Services und IT-Infrastruktur zwingend erforderlich. Diese Anforderung kann man ganz einfach durch Cloud-Management-Plattformen, kur CMP realisieren. Auf diesen Management-Plattformen lassen sich sämtliche Cloud-Modelle wie Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud und Multi Cloud unter einer gemeinsamen Management-Oberfläche vereinen und abbilden. Gleichzeitig können sowohl die Ressourcen im unternehmenseigenen Rechenzentrum als auch die virtualisierten Services der verschiedenen Cloud-Anbieter einbezogen werden. Im Optimalfall erfasst und visualisiert die Cloud-Management-Plattform die komplette IT-Landschaft des Unternehmens und ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Services und Ressourcen.
Sie sehen, mit einer Multi-Cloud können Sie also unterschiedliche „Wolken“ für unterschiedliche Aufgaben nutzen. Natürlich bestimmen die unternehmensspezifischen Workloads und individuellen Anforderungen zum Beispiel an Performance, Sicherheit, Datenschutz oder geografischer Reichweite, die Auswahlkriterien für die jeweilige Cloud-Lösungen.